Stadt Döbeln führt den digitalen Parkschein ein
Döbeln. Auf allen gebührenpflichtigen Parkplätzen der Stadt können Besucher ab dem 1. Dezember 2023 Parkscheine mit dem Smartphone lösen. Notwendig dafür ist die App Parkster, bei der sich die Bürger mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer anmelden müssen. Für das Lösen des Parkscheins müssen lediglich Kennzeichen, Parkzeit und Standort eingestellt werden. Die Bezahlung erfolgt entweder einmal pro Monat per Rechnung, in der alle Parkvorgänge erfasst sind, oder per Visa-/Kreditkarte.
„Ich freue mich, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern ab dem 1. Dezember das digitale Parken als Alternative zur Münzzahlung am Parkscheinautomaten anbieten können“, sagt Sven Liebhauser, Oberbürgermeister in Döbeln. Von Vorteil dabei sei nicht nur, dass die Suche nach dem Kleingeld entfalle. „Falls der Einkauf oder Arztbesuch etwas länger dauert, kann die Parkzeit per App am Smartphone einfach verlängert werden“, erläutert das Stadtoberhaupt. Zudem lasse sich der Parkvorgang auch vorzeitig beenden.
Vorteile bringt das digitale Parken auch für die Kommune. „Der Bedarf an Parkautomaten geht zurück, es fallen weniger Betriebs- und Wartungskosten für die Geräte an“, sagt Patrik Lundberg, Geschäftsführer der Parkster Deutschland GmbH. Parkster ist bereits in anderen Kommunen im Umkreis, wie zum Beispiel in Riesa, Freiberg oder Torgau vertreten.
In der App hinterlegt sind die in der städtischen Parkgebührenverordnung festgelegten Beträge. Pro angefangener Stunde ist eine Gebühr von 1 Euro zu zahlen. Die ersten 30 Minuten sind kostenfrei. Die bisherigen Parkautomaten bleiben stehen, eine Bezahlung mit Bargeld ist auch weiterhin möglich.
Oberbürgermeister Sven Liebhauser (l.), Patrik Lundberg, Geschäftsführer der Parkster Deutschland GmbH, sowie Ordnungsamtsleiter Frank Bennemann (hinten) stellen die App für den digitalen Parkschein vor. Die Parkautomaten bleiben stehen, eine Umrüstung war nicht notwendig. Lediglich die Zusatzschilder wurden an den Standorten angebracht. (Foto: T. Mettcher)
eingestellt am 29.11.2023
Leipziger Straße wieder befahrbar
Die Leipziger Straße in Döbeln ist ab sofort wieder durchgehend befahrbar. Die Arbeiten in dem Abschnitt zwischen Albert-Schweitzer-Straße und Greinersiedlung sind abgeschlossen.
Im Auftrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr wird seit Ende Juli 2023 die Fahrbahn dieser wichtigen Döbelner Straße abschnittsweise erneuert. Die weiteren Bauabschnitte zwischen Greinersiedlung und Bahnübergang Großbauchlitz sollen Anfang 2024 begonnen werden.
(eingestellt am 21.11.2023)
159. Döbelner Weihnachtsmarkt
Lichterketten und leuchtende Adventssterne erhellen in den frühen Abendstunden die Straßenzüge der Stadt auf der Muldeninsel. Das passende Ambiente für den Weihnachtsmarkt auf dem Niedermarkt. Vom 15. bis zum 17. Dezember 2023 locken nicht nur der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln sowie die gemütliche Stimmung in die Innensadt, sondern auch ein vielfältiges Programm. Mit dabei ist natürlich auch der Weihnachsmann. Der wird in Döbeln auf ganz besondere Weise begrüßt - mit einem Lichter-Lampion-Umzug und einem Weihnachtsmärchen. Das gemeinsame Weihnachtsliedersingen ist jedes Jahr ein beliebter Höhepunkt in der Döbelner Vorweihnachtszeit, und nur einer von vielen weiteren attraktiven Programmpunkten des Weihnachtsmarktes.
Programm des Döbelner Weihnachtsmarktes 2023
Döbelner Weihnachtsmarkt auf dem Niedermarkt
Foto: Lutz Weidler
Faschingsauftakt auf dem Döbelner Obermarkt
Am Sonnabend, dem 11.11.2023, 11.11 Uhr, ist es wieder einmal soweit. Die Narren sind los! Nicht nur in Mainz oder Köln beginnt die 5. Jahreszeit, sondern auch in Döbeln.
Mit geballter Narrenkraft geht es hier bereits ab 10.45 Uhr los.
Der Obermarkt am Rathaushaupteingang verwandelt sich an diesem Sonnabendvormittag in eine närrische Zone. Allen voran der Limmritzer Faschingsclub e. V., der die Regentschaft im Döbelner Rathaus übernimmt und dazu die Herausgabe des Rathausschlüssels und der Geldschatulle fordert. Auch die Närrinnen und Narren der Stadtwerke und der Stadtverwaltung sind dabei und haben Pfannkuchen im Gepäck. Der Elferrat der Wohnungsgenossenschaft "Fortschritt" mit Hanni der Ersten an der Spitze wird das närrische Treiben komplettieren und für Stimmung sorgen.
Alle Faschingsfreunde sind sehr herzlich dazu eingeladen, wenn es wieder heißt:
- Döbeln Alaaf!
- Limmritz - geht los!
- WGF Helau!
eingestellt am 09.11.2023
11.11.2022 vor dem Döbelner Rathaus
Mit dabei: Faschingsclub Limmritz, Elferrat der WGF mit Hanni der Ersten, Stadtwerke Döbeln, Stadtverwaltung Döbeln
Foto: T. Mettcher
Neues Kundencenter am Busbahnhof
Döbeln. Das Verkehrsunternehmen Regiobus Mittelsachsen hat am Busbahnhof in Döbeln ein neues Kundecenter eröffnet. Im Eckhaus an der Zwingerstraße 30 finden die Fahrgäste ab sofort und während der Öffnungszeiten eine Wartehalle mit digitaler Anzeigetafel vor, die über die aktuellen Abfahrtszeiten der Busse informiert. Zudem sind in den Räumlichkeiten ein Ticketschalter, ein Büro der Regiobus-Marke "ReiseGenuss" sowie ein Aufenthaltsbereich für die Regiobus-Mitarbeiter eingerichtet worden.
Mitte Dezember 2022 musste das bisherige Kundencenter am Busbahnhof schließen, weil keine Einigung über die Verlängerung des Mietvertrages zustande gekommen war. Bei der Suche nach einer neuen Unterkunft konnte die Stadt weiterhelfen. „Glücklicherweise hat sich in dem Eckhaus an der Zwingerstraße 30 eine Lösung für das Kundencenter von Regiobus ergeben. Wir freuen uns, dass wir als Stadt hier vermitteln konnten”, äußerte sich Döbelns Stadtoberhaupt Sven Liebhauser. In den vergangenen Monaten wurden die Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Gebäudes an der Zwingerstraße aufwendig saniert und umgebaut.
Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten des Kundencenters finden Sie hier.
Am 27.10.2023 - Eröffnung des neuen Kundencenters von Regiobus im Eckhaus an der Zwingerstraße 30 in Döbeln: Hagen Lorenz (li.), Betriebsleiter am Standort Döbeln, Oberbürgermeister Sven Liebhauser (2. v. li.), Katrin Washeim (3. v. li.) und Marlies Greter (4. v. li.), Beraterinnen des Kundencenters, sowie Dr. Lothar Beier (re.), 1. Beigeordneter des Landrates, Landratsamt Mittelsachsen
Wartehalle im Kundencenter mit digitaler Anzeigetafel
Ticketschalter im neuen Kundencenter von Regiobus
Fotos: Regiobus Mittelsachsen