Bekanntmachungen
Die amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Döbeln werden im Amtsblatt veröffentlicht.
Auf dieser Seite finden Sie Bekanntmachungen anderer Einrichtungen und Institutionen, um deren Veröffentlichung die Stadt Döbeln gebeten wurde. Für den Inhalt des Textes ist die jeweilige Einrichtung/Institution verantwortlich.
Pressemitteilung der IHK Chemnitz, Regionalkammer Mittelsachsen
Unterstützungsmöglichkeiten für Gründer und Nachfolger
Starten Sie erfolgreich in die Selbstständigkeit
Sie haben eine Geschäftsidee und wollen sich selbstständig machen, ein Unternehmen übernehmen oder haben sich bereits selbstständig gemacht? Starten Sie jetzt durch und verwirklichen Sie Ihre Geschäftsidee mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer!
Im Januar lädt die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen zur Veranstaltungsreihe „Wenn Sie Ihr eigener Chef werden wollen“ in die IHK nach Freiberg, Halsbrücker Str. 34, ein. Die vier Module finden am 27.01., 28.01., 29.01. und 30.01.2025, jeweils von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Unterstützung bei der Erstellung eines Unternehmenskonzepts und Finanzplans, zu Gewerberecht und Versicherungen, zu Steuerrecht und Buchführung sowie zu Marketing und Vertrieb. Alle Module sind auch einzeln buchbar. Die Kosten pro Modul betragen 40 Euro inkl. MwSt.
Der nächste Existenzgründertreff findet am 03.02.2025 in der IHK in Freiberg von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt und richtet sich an Personen, die noch ganz am Anfang ihrer Überlegungen stehen. In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Chemnitz werden grundlegende praktische Kenntnisse zur Gründung und Führung eines Unternehmens vermittelt.
Sind Sie an den Veranstaltungen interessiert? Möchten Sie weitere Informationen? Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Jenny Göhler (E-Mail:
eingestellt am 19.12.2024
Pressemitteilung der IHK Chemnitz, Regionalkammer Mittelsachsen
Beruf für die Zukunft: Ausbildung zum Produktionstechnologen/-in
Automatisierung in den Unternehmen ändert auch, welche Berufe ausgebildet werden. Der Produktionstechnologe gehört zu den noch eher unbekannten Berufen, die im Landkreis Mittelsachsen von Unternehmen ausgebildet werden und enormes Zukunftspotenzial aufweist. Im Jahr 2008 wurde dieser in Deutschland, auf Initiative der Wirtschaft, als neue Ausbildungsberuf geschaffen.
Produktionstechnologen/-innen sind Experten für die Optimierung und Entwicklung von Produktionsprozessen. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Management, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft. Ihre Einsatzbereiche erstrecken sich auf Entwicklungsabteilungen, Pilotanlagen und Produktionslinien in der produzierenden Industrie. Das Berufsbild ist stark prozessorientiert, sowohl produktions- als auch informationstechnisch ausgerichtet und vermittelt eine bereichsübergreifende Technologie-, Organisations- und Kommunikationskompetenz.
Um als Produktionstechnologe/-in durchzustarten, sollte man Begeisterung für Maschinen und Technik mitbringen, kommunikationsstark sein und einen guten mittleren Schulabschluss, besonders in naturwissenschaftlichen Fächern, haben.
Die duale Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre, wobei die praktische Ausbildung im Unternehmen und die theoretische Ausbildung am Berufliche Schulzentrum für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“ in Freiberg stattfindet.
Viele namenhafte Unternehmen in unserer Region, wie beispielsweise die Siltronic AG, ACTech GmbH, Freiberger Compound Materials GmbH, Bharat Forge Aluminiumtechnik GmbH, Saxonia Edelmetalle GmbH oder die Feinhütte Halsbrücke GmbH, bieten Ausbildungsplätze für Produktionstechnologen an und haben auch für das Ausbildungsjahr 2025 noch freie Plätze.
Weitere Informationen zur Ausbildung sowie eine Lehrstellenbörse für unsere Region finden Sie auf der Internetseite www.karriere-rockt.de.
Industrie- und Handelskammer Chemnitz
Regionalkammer Mittelsachsen
Ansprechpartnerin:
Conny Zschocke
(Beraterin Berufliche Bildung / Koordinatorin Berufsorientierung)
E-Mail
Tel.: 03731 79865 5401
eingestellt am 19.12.2024
Pressemitteilung des Landratsamtes Mittelsachsen, Abt. Jugend und Familie
Infoveranstaltungen "Pflegeeltern werden" - Sicherer Hafen zum Anlegen gesucht
Manchmal sind die Voraussetzungen nicht gegeben, dass Kinder in ihrer eigenen Familie aufwachsen können. Dann braucht es Menschen, die ihnen vorübergehend oder dauerhaft ein liebevolles Zuhause geben. Alter und Lebensmodell spielen dabei zunächst eine untergeordnete Rolle. Wir sehen Individualität als eine wertvolle Ressource, denn so einzigartig die Kinder sind, so einzigartige Pflegeeltern braucht es auch.
Bei unseren Informationsabenden erfahren Sie mehr zum Thema „Pflegeeltern(teil) werden“ und haben Gelegenheit, uns Ihre Fragen zu stellen. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Sie!
Termine:
- 28. Januar 2025, 17.00 Uhr, Landratsamt, Am Landratsamt 3, Haus A, Zimmer 503, 0948 Mittweida
- 18. März 2025, 17.00 Uhr, Landratsamt, Bahnhofstraße 22, Zimmer 304, 04722 Döbeln
- 17. Juni 2025, 17.00 Uhr, Landratsamt, Frauensteiner Straße 43, Zimmer 003, 09599 Freiberg
Für individuelle Beratungsgespräche stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung.
Kontakt:
Pflegekinderdienst Mittelsachsen
Frau Heide Frau Rother
03731 799 6497 03731 799 6290
E-Mail:
(eingestellt am 26.11.2024)
Pressemitteilung Landratsamt Mittelsachsen, Ref. Wirtschaftsförderung
Regional. einfach phänomenal - Regionale Erzeuger und Gastronomen für 5. Auflage des mittelsächsischen Einkaufsführers gesucht
In der neuen Auflage des Einkaufsführers und auf der digitalen Plattform ViLa werden regionale Wertschöpfungsketten in den Fokus gerückt. Unternehmen aus Mittelsachsen können hier ihre Produkte, Betriebe und Berufe präsentieren.
Der Einkaufsführer erscheint im kommenden Jahr in der fünften Auflage. Mit der überarbeiteten Auflage wird der beliebte Einkaufsführer für regionale Produkte neben Bewährtem auch Neues aufnehmen.
Erzeuger aus den Bereichen der Urproduktion, Weiterverarbeitung und Direktvermarktung von Ackerfrüchten, Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Milch, Kaffee, Kräutern u.v.m. sowie regionale Gastronomiebetriebe sind bei Interesse aufgerufen, Informationen zu ihren Betrieben und empfehlenswerte Rezepte einzureichen. Im Anbieterkatalog werden neben den Kontaktdaten und dem Produktportfolio auch Zusatzinformationen aufgenommen. So können feststehende Termine im Jahreskreislauf wie Hoffeste, Führungen, Workshops etc. mit abgebildet werden. Ebenso gibt es einen Hinweis dazu, ob die jeweiligen Betriebe Ausbildungsplätze anbieten.
Mit der neuen Auflage wird am bisherigen Design festgehalten und der Fokus noch stärker auf lokale und regionale Wertschöpfungsketten mit sehr abwechslungsreichen und vielseitigen Berufsbildern gelegt.
Parallel zur Erstellung des Einkaufsführers entsteht mit dem Projekt ViLA – Virtuelles Landforum - auch eine virtuelle Plattform für regionale Wertschöpfungsketten mit entsprechenden Berufsbildern und Möglichkeiten der Vernetzung und des Austausches (siehe Pressemitteilung vom 1.6.2024).
In den vergangenen Wochen wurden bereits über 170 Unternehmen angeschrieben. Der Einkaufsführer entsteht für die Unternehmen kostenfrei und wird nach der Fertigstellung ohne Gebühr abgegeben.
Interessierte Betriebe, die noch nicht angeschrieben wurden, können entsprechende Unterlagen für den Einkaufsführer bis zum 29. November 2024 unter
Der Einkaufsführer wird online unter www.wirtschaft-in mittelsachsen.de/service/infothek/informationsmaterial.html zu finden sein.
eingestellt am 05.11.2024
Der mittelsächsische Einkaufsführer ist bereits in vierter Auflage erschienen. Der Anbieterkatalog listet Lebensmittelerzeuger und gastronomische Anbieter der leckeren mittelsächsischen Produkte auf.
Was zunächst paradox klingt, ist das Akronym eines neuen, digitalen Vernetzungsprojektes. Am 1. Juni 2024 startete das „Virtuelle Landforum“ (ViLa), um die Attraktivität regionaler Wertschöpfungsketten und entsprechender Berufsbilder zu steigern.
Pressemitteilung der EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH
Abfallkalender 2025 wird verteilt
Ab Ende Oktober werden die über 170.000 Abfallkalender in alle Briefkästen in Mittelsachsen verteilt. Auch Kästen mit einem Werbeverbot-Aufkleber und Gewerbetreibende werden beliefert, da es sich hierbei um eine amtliche Mitteilung handelt. Pro Briefkasten wird nur ein Kalender verteilt, auch wenn sich mehrere Familien diesen teilen.
Die Stadt Hartha und die Gemeinden Großweitzschen, Hartmannsdorf, Mühlau, Mulda, Niederwiesa, Rossau, Striegistal und Weißenborn verteilen den Kalender selbst. Bei Fragen zur Abfallkalenderverteilung und Reklamationen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Stadt/Gemeindeverwaltung.
In der Gemeinde Lichtenberg liegen die Kalender seit Anfang November 2024 zur Abholung an den bekannten Orten aus.
Reklamationen ab Mitte Dezember möglich
Wer bis Mitte Dezember keinen Abfallkalender erhalten hat, kann einen Abfallkalender in den Stadt- oder Gemeindeverwaltungen oder an den 10 Wertstoffhöfen im Landkreis Mittelsachsen erhalten.
Bei weiteren Fragen zur Abfallkalenderverteilung wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung der EKM unter
Weiter können Sie die aktuellen Entsorgungstermine jederzeit online unter www.ekm-mittelsachsen.de einsehen und die Daten als PDF oder direkt in ihren Outlook-Kalender downloaden.
Mindestentleerungen nicht vergessen
Die Entleerungsgebühr wird für jede Entleerung des Restabfallbehälters berechnet. Pflicht sind mindestens 4 Entleerungen pro Jahr. Die vierte Entleerung für Ende Dezember einzuplanen, empfiehlt sich nicht. Eis und Schnee können schnell zu verzögerten Entleerungen und einem übervollen Abfallbehälter führen.
Personen, die allein auf einem Grundstück gemeldet sind und nur einen 80 l Restabfallbehälter nutzen (keine Gewerbe), können die Anzahl der Mindestentleerungen auf 3 pro Jahr reduzieren lassen. Dafür muss bis zum 31. Dezember 2024 ein schriftlicher, formloser Antrag an: EKM – Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH, Frauensteiner Str. 95, 09599 Freiberg oder an
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne unter
eingestellt am 04.11.2024
Pressemitteilung Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e. V.
Kunst und Kultur im Klosterbezirk Altzella
Konzerte in der Sommerkirche Mochau, sommerlicher Spaß im Romanusbad Siebenlehn oder Führungen mit Bootseinfahrt im Schaubergwerk „Alte Hoffnung Erbstolln“ in Schönborn-Dreiwerden – das sind nur einige wenige Vorschläge aus dem abwechslungsreichen kulturellen Angebot im Klosterbezirk Altzella. Neugierig geworden? Auf dem YouTube-Kanal von „Altzella rockt!“ finden Sie Videos, welche die kulturelle Vielfalt der Region zeigen.
https://www.youtube.com/watch?v=x4j-lOIoNyU
Das Projekt „Altzella rockt!“ wird durch Mittel aus dem simul+-Wettbewerb „Ideen für den ländlichen Raum“ sowie LEADER finanziert. Träger des Projektes ist der Verein Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e.V.
Foto aus dem Video „Kunst und Kultur im Klosterbezirk Altzella“ vom youtube-Kanal „Altzella rockt!“, Film von Hein-Godehart Petschulat
eingestellt am 27.08.2024
Pressemitteilung Landratsamt Mittelsachsen, Abt. Jugend und Familie
Familienpaten! - Wir suchen und wir bieten!
Unsere Aufrufe, dass wir Familienpaten suchen, zeigten 2023 gute Erfolge und dafür möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken.
Im Landkreis Mittelsachsen sind aktuell 60 Familienpaten aktiv (Stand 31.01.2024) und begleiten 31 Patenschaften im Bundesstiftungsprojekt.
Familienpaten sind ehrenamtlich tätige Menschen ab 18 Jahren, die Familien mit Kindern bis zum vollendeten dritten Lebensjahr Ihre Zeit und Freude schenken.
Für Kinder da sein, ihnen Zeit und Freude schenken sowie damit Unterstützung und Entlastung für Eltern anbieten. Dies leisten Familienpaten im Landkreis Mittelsachsen. Aufgrund der großen Nachfrage von Familien in allen drei Regionen Döbeln, Mittweida und Freiberg suchen wir weiterhin Familienpaten für derzeit 21 Familien.
Familienpaten können Familien mit Kind(ern), vorwiegend bis zum 3. Geburtstag, punktuell oder langfristig in konkreten Alltagsfragen, in der Erziehung und in der Freizeit begleiten. Sie bieten den Eltern eine Entlastung und bedarfsgerechte Unterstützung im Familienalltag an, die der Entstehung von Belastungssituationen vorbeugen kann.
Falls Sie weitere Fragen oder Interesse an solch einer ehrenamtlichen Tätigkeit als Familienpatin bzw. Familienpate haben, können Sie sich an die Projektkoordinatorin im Landratsamt Mittelsachsen, Frau Katrin Ballschuh unter der Telefonnummer 03731-7996217 (bzw. per Mail:
Für Familien:
Sie sind auf der Suche nach einer zusätzlichen Bezugsperson für Ihr Kind? Familienpaten schenken „Mehr als Zeit“: Individuelle Betreuung, gemeinsame Zeit, Unterstützung und Entlastung für Sie im Alltag. Melden Sie sich gern bei uns!
Region Döbeln:
AWO Familienzentrum gGmbH
Frau Christina Schnabel
Tel.: 03431 601817
Region Mittweida:
Netz-Werk e.V. Mittweida
Frau Romy Richter
Tel.: 03727 997818
In der Region Freiberg hat der Träger gewechselt:
AWO Kreisverband Freiberg e. V.
Forstweg 69
09599 Freiberg
Frau Christine Werner
Tel.: 0162 3313648, 03731 795700
E-Mail:
https://www.awo-freiberg.de/familienpaten/
eingestellt am 06.03.2024
Pressemitteilung der EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH
Reparaturbonus Sachsen
Als zweites Bundesland führte Sachsen im November 2023 den staatlichen Zuschuss von Reparaturen für Elektro- und Elektronikaltgeräten ein. Durch die Inanspruchnahme des Reparaturbonus kann die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängert und Geld eingespart werden, da Reparaturen oft günstiger sind als der Kauf neuer Geräte. Durch die Weiterverwendung von Elektronikaltgeräten werden unter anderem Edelmetalle, wie Gold, Silber, Kupfer und andere seltene Erden geschont. Ab einem Rechnungsbetrag von 75,00 € bekommen die Verbraucher mit Hauptwohnsitz in Sachsen die Hälfte der Reparaturkosten erstattet. Je Kalenderjahr werden bis zu zwei Reparaturen gefördert. Eine maximale Vergütung von 200,00 € pro Reparatur wird unterstützt.
Was müssen Sie beachten?
- |Achten Sie darauf, dass das Reparaturunternehmen bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) registriert ist. Ansonsten wird der Ihnen zustehende Bonus nicht vergütet. Die teilnehmenden Reparaturbetriebe finden Sie unter www.sab.sachsen.de.
- Anträge sind ausschließlich online bei der SAB zu stellen.
- Bitte stellen Sie den Antrag nach der erfolgten Reparatur und deren Bezahlung.
- Die Rechnung darf nicht älter als drei Monate sein.
Beteiligen Sie sich an dieser nachhaltigen Initiative und tragen Sie aktiv zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit bei!
eingestellt am 01.02.2024
Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts -
Tierbestandsmeldung 2025
Sehr geehrte Tierhalter*innen,
bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalter*in von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Fischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind.
Die fristgerechte Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung für:
- eine Entschädigungszahlung von der Sächsischen Tierseuchenkasse im Tierseuchenfall,
- die Beteiligung der Sächsischen Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung und
- die Gewährung von Beihilfen und Leistungen durch die Sächsische Tierseuchenkasse.
Der Sächsischen Tierseuchenkasse bereits bekannte Tierhalter*innen erhalten Ende Dezember 2024 einen Meldebogen per Post. Sollte dieser bis Mitte Januar 2025 nicht bei Ihnen eingegangen sein, melden Sie sich bitte bei der Sächsischen Tierseuchenkasse, um Ihren Tierbestand anzugeben.
Tierhalter*innen, welche ihre E-Mail-Adresse bei der Sächsischen Tierseuchenkasse autorisiert haben, erhalten die Meldeaufforderung per E-Mail.
Auf dem Tierbestandsmeldebogen oder per Online-Meldung sind die am Stichtag 1. Januar 2025 vorhandenen Tiere zu melden. Sie erhalten daraufhin Ende Februar 2025 Ihren Beitragsbescheid. Bis dahin bitten wir Sie, von Anfragen zum Beitragsbescheid abzusehen.
Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 23 Abs. 5 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse, unabhängig davon, ob Sie Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken halten.
Darüber hinaus möchten wir Sie auf Ihre Meldepflicht bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt hinweisen.
Bitte unbedingt beachten:
Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Sächsischen Tierseuchenkasse sowie über die Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldete*r Tierhalter*in u. a. Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre), erhaltene Beihilfen, Befunde sowie eine Übersicht über Ihre bei der Tierkörperbeseitigungsanstalt entsorgten Tiere einsehen.
Sächsische Tierseuchenkasse
Anstalt des öffentlichen Rechts
Löwenstraße 7a
01099 Dresden
Tel: +49 351 80608-30
E-Mail:
Internet: www.tsk-sachsen.de
eingestellt am 07.11.2024
Pressemitteilung Regionalmanagement SachsenKreuz+
Neubesetzung im LEADER-Management SachsenKreuz+
Die Lokale Aktionsgruppe SachsenKreuz+ startet in eine neue Phase der regionalen Entwicklung. Mit der Übernahme des Regionalmanagements durch die Agentur Maikirschen aus Oschatz endet die langjährige und engagierte Betreuung des LEADER-Managements durch das Planernetzwerk Pla.net, das bisher für die ländliche Entwicklung in der Region verantwortlich war. "Wir bedanken uns herzlich beim Planernetzwerk Pla.net Sachsen GmbH für die fundierte und engagierte Arbeit. Ihr Einsatz hat wesentlich zur Entwicklung unserer Region beigetragen.", würdigt Ronald Kunze, Vereinsvorsitzender der LAG SachsenKreuz+ e.V., das Team um Holger Schilke und Dr. Kerstin Fiedler.
Das LEADER-Programm der Europäischen Union ist seit 1991 ein Schlüsselelement in der Förderung innovativer Prozesse im ländlichen Raum. Die Methode fördert die gemeinschaftliche Weiterentwicklung ländlicher Regionen durch die Zusammenarbeit öffentlicher, privater, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Interessengruppen. Das LEADER-Gebiet SachsenKreuz+ umfasst eine Gemeinschaft von zehn Kommunen im Landkreis Mittelsachsen: die Städte Döbeln, Mittweida, Hartha, Geringswalde, Leisnig und Waldheim sowie die Gemeinden Altmittweida, Kriebstein, Lichtenau und Großweitzschen. Die Kommunen arbeiten eng mit dem Regionalmanagement zusammen, um die ländliche Entwicklung ihrer Regionen zu fördern und zu unterstützen.
Im Rahmen des LEADER-Programms der EU stehen vielfältige Fördermöglichkeiten für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zur Verfügung. Es werden vor allem Initiativen, Konzepte, Vorhaben und Projekte gefördert, die sich auf die Verbesserung der Lebensqualität, die Stärkung der lokalen Wirtschaft sowie den Erhalt der Kultur und Traditionen konzentrieren. Interessierte können sich gern beim neuen Team des Regionalmanagements SachsenKreuz+ über die spezifischen Förderbedingungen und Antragsverfahren informieren. Die Beratung ist kostenfrei und auch direkt vor Ort möglich.
Das Büro Maikirschen erhielt nach einer europaweit erfolgten Ausschreibung den Zuschlag für das LEADER-Management. Unter der Leitung der neuen Regionalmanagerin Josefine Tzschoppe steht das Team vor der spannenden Aufgabe, die ländliche Entwicklung der Region SachsenKreuz+ weiter voranzutreiben.
Über die folgenden Kontaktmöglichkeiten erreichen Sie das Regionalmanagement SachsenKreuz+ ab sofort:
Regionalmanagement SachsenKreuz+
c/o Maikirschen e.K.
Lichtstraße 3 in 04758 Oschatz
Telefon: 03435/6294496
Email:
Internet: www.sachsenkreuzplus.de
Waldheim, April 2024
eingestellt am 02.05.2024
Mitglieder der LEADER-Region SachsenKreuz+ werden von der neuen Regionalmanagerin zur Mitgliederversammlung begrüßt. Ab sofort betreut das Büro Maikirschen aus Oschatz des LEADER-Regionalmanagements (vlnr: J. Tzschoppe, Regionalmanagerin; H. Kunze, 1. Vorsitzender Sachsenkreuz+ e.V; E. Pohl-Roux, S. Fischer, C. Graf sowie A. Grüner, Mitglieder der LAG). Foto & Text: Maikirschen e.K., c/o Regionalmanagement SachsenKreuz+ e.V.
Pressemitteilung der EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH
Wohin mit kaputten Elektrogeräten?
Kommt Ihnen die Frage bekannt vor? Um die Recyclingquote des Elektroschrotts zu verbessern, gibt es seit dem 01. Juli 2022 ein novelliertes Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG). Seltene Edelmetalle, wie Gold, Silber, Kupfer oder Platin welche meist in Handys, TV - Geräten, Waschmaschinen, etc. vorhanden sind, können durch die richtige Entsorgung recycelt werden. Gemäß diesem Gesetz besteht eine verbindliche Rückgabepflicht für sämtliche Elektronikaltgeräte.
Nur weil der Fernseher kaputt ist, bedeutet es nicht gleich, dass er entsorgt werden muss. Im November 2023 führte Sachsen als zweites Bundesland den staatlichen Zuschuss von Reparaturen für Elektro- und Elektronikaltgeräte ein. Ab einem Rechnungsbetrag von 75,00 € (brutto) bekommen die Verbraucher mit Hauptwohnsitz in Sachsen die Hälfte der Reparatur erstattet.
Nicht mehr zu reparierende Geräte können kostenfrei auf allen zehn Wertstoffhöfen im Landkreis Mittelsachsen abgegeben werden. Elektrokleingeräte können beim Wocheneinkauf in den meisten Supermärkten, Discountern und Drogeriemärkten zurückgegeben werden. Mehr dazu auf unserer Internetseite unter www.ekm-mittelsachsen.de oder im Abfallkalender 2024 auf der Seite 23.
Das kann abgegeben werden:
- Haushaltsgeräte
- IT- und Telekommunikationsgeräte
- Unterhaltungselektronik
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Natriumdampflampen (Wohnraumleuchten / Lampen und Glühlampen bitte durch den Restabfallbehälter entsorgen.)
- Elektrische und elektronische Werkzeuge
- Spielzeug, Freizeit- und Sportgeräte
- Medizinische Geräte
- Überwachungs- und Kontrollinstrumente
- Automatische Ausgabegeräte
ACHTUNG! Elektronikaltgeräte auf keinen Fall in den Restabfallbehälter werfen, da diese wertvolle und teils auch giftige Stoffe (z. B. Quecksilber, Cadmium, Blei, Arsen, etc.) enthalten.
eingestellt am 01.02.2024
Pressemitteilung Landratsamt Mittelsachsen, Abt. Jugend und Familie
Familienlotsinnen erobern Soziale Medien
Dass sich der Landkreis auch um seine Jüngsten kümmert, beweisen die Familienlotsinnen in ihrem Video. Hier zeigen sie, wie sie Schwangere und frisch gebackene Eltern durch den Antragsdschungel begleiten und zu Angeboten des Landeskreises „lotsen“. Seit Mitte November ist das Video auf YouTube unter „Willkommensbesuche Mittelsachsen“ verfügbar. QR-Code Video
Seit 2020 kümmern sich die Familienlotsinnen des Landkreises um Schwangere und Familien mit Neugeborenen. Sie sind regelmäßig auf den Geburtsstationen der Kliniken Freiberg und Mittweida vor Ort. Dort beglückwünschen sie die Eltern zur Geburt ihres Babys und stellen sich als Ansprechpartnerinnen vor. Allgemein beraten sie zu allen Fragen, die Eltern rund um Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre ihres Kindes bewegen.
Werdende Eltern und Familien treffen die Familienlotsinnen ebenfalls auf Veranstaltungen im Landkreis an, z.B. am „Tag der offenen Kreißsaaltür“ in Mittweida und Freiberg, zur Familienmesse „Storch im Anflug“ in Döbeln oder bei Babybegrüßungen in einigen Gemeinden des Landkreises Mittelsachsen.
Landkreis Mittelsachsen
Abt. Jugend und Familie
Ref. Besondere Soziale Dienste
Aufsuchende Präventive Arbeit
Frauensteiner Str. 43
09599 Freiberg
Region Döbeln – Frau Scholl
Tel. 03731-799 16 40
Region Mittweida - Frau Fischer
Tel. 03731-799 62 07
Region Freiberg - Frau Frank
Tel. 03731-799 31 36
eingestellt am 10.01.2024