31. März 2023

Noch freie Termine für Bürgermeistersprechstunde

Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Dienstag, dem 18. April 2023
von 15 bis 17 Uhr statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, einfach und unbürokratisch Anliegen zu erörtern, Fragen zu stellen oder Anregungen zu geben. Die Sprechstunde findet im Döbelner Rathaus, Zimmer 114 (1. Etage) statt.

Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um eine Voranmeldung über das Sekretariat des Oberbürgermeisters (Tel.: 03431 579-232, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gebeten.
Für Dienstag, den 16. Mai 2023 ist ebenfalls eine Sprechstunde geplant.

30. März 2023

230329 Sempers Cafe20230329 00071 Foto Lutz Weidler kleinNeustart für Seniorencafé

Dass Döbeln eine familienfreundliche Stadt ist, haben bereits mehrere Studien gezeigt. „Das ist das Ergebnis der Arbeit vieler Akteure, die sich in unserer Stadt einbringen“, sagt Oberbürgermeister Sven Liebhauser. Wichtig seien dabei vor allem die Großvermieter, wie die TAG Wohnen. Gemeinsam mit dem Verein Sempers e. V., kurz für: Senioren mit Perspektive, hat die TAG nun ein weiteres Angebot für die Döbelner Senioren mit Leben gefüllt. Im Erdgeschoss des Wohnhauses an der Lommatzscher Straße 23 ist das Seniorencafé — einst betrieben von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) — wiedereröffnet worden.

23. März 2023

2023 02 16 Kreuzung Karls Erlebnisdorf 9kleinKreuzungsausbau für Karls Erlebnisdorf beginnt - Sperrung der A 14 Abfahrt

Ende März beginnen die Erschließungsarbeiten für Karls Erlebnisdorf in Döbeln. Dies hat auch Auswirkungen auf die angrenzende A 14-Autobahn-abfahrt Döbeln-Nord sowie die B 169. Kraftfahrer müssen hier ab Ende März mit Einschränkungen rechnen. Konkret wird ab dem 27.03.2023 bis voraussichtlich 03.04.2023 die A 14-Abfahrt aus Richtung Leipzig gesperrt. Dies ist notwendig, um die Verkehrsinseln und Ampeln zurückzubauen.

20. März 2023

2023 03 20 Versetzung Rotbuche Bürgergarten Foto MF 116 kleinRotbuche im Bürgergarten umgesetzt

Im Döbelner Bürgergarten ist am Montag, 20. März 2023, eine 35 bis 40 Jahre alte Rotbuche umgezogen. Zum Einsatz kam dabei eine Spezialmaschine aus Bayern. Mit deren Hilfe wurde der Baum mit einer Höhe von mehr als 10 Metern von seinem bisherigen Standort am oberen Bürgergarten-Teich an das Ufer des unteren Teiches versetzt.

„Der Baum stand in der Sichtachse von Teich zu Pavillon und umgekehrt“, begründet Maja Köhler vom städtischen Planungsamt den Umzug des Baumes. Bereits im Mai 2022 wurde die Rotbuche auf die Umsiedlung vorbereitet. Mitarbeiter der Firma Krahnstöver & Wolf aus Großpösna bei Leipzig hatten die Wurzeln des Baumes zurückgeschnitten. Dadurch konnten sich neue Feinwurzeln an den Kappstellen herausbilden, mit denen sich der Baum am neuen Standort verfestigen kann. Zudem ist die Krone ausgelichtet und die Rinde zum Schutz vor zu viel Sonne mit einem weißen Anstrich versehen worden. „Die vorbereitenden Maßnahmen hat die Rotbuche gut verkraftet“, sagte Johannes Schulz, Bauleiter Baumpflege bei Krahnstöver & Wolf.

09. März 2023

Doblina Nr. 25 ohne Anzeigen 1 1kleinDOBLINA schmökert

Die Döbelner Stadtbibliothek ist nicht nur etwas für Bücherwürmer. Das Programm für 2023 ist bunt und vielfältig. Überzeugen Sie sich davon in der neuen Ausgabe des Döbelner Rathausjournals DOBLINA.

Außerdem in der März-Ausgabe:

  • Döbeln im Jahr des Straßenbaus: Diese Straßen werden 2023 saniert
  • Schöffen gesucht: Werden Sie ehrenamtlicher Richter
  • Vom VEB "Rotes Banner" zur MSK Matec GmbH:
    Der OBM zu Besuch bei einem Döbelner Traditionsbetrieb
  • Gefahr im Verzug: Was passiert an der Oschatzer Straße?
  • Erste Hilfe aus dem Kühlschrank: Bei der Stadtverwaltung gibt es Notfalldosen uvm.
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Weitere Informationen Ok