Sehenswertes

Sehenswertes

Sehenswertes in Döbeln

Hier finden Sie einige ausgewählte Sehenswürdigkeiten von Döbeln.

In der Döbeln-Information ist der pdfFlyer "Stummer Stadtrundgang - Auf Stiefelspuren durch Döbeln"
erhältlich, der Sie zu diesen und vielen weiteren reizvollen Details aus der langen Stadtgeschichte führt.

 

Kirche St. Nicolai Hinteransicht 2

Nicolaikirche

 

Luther 3 2017 H. Kunze

Lutherdenkmal

 

Döbeln Alte Kirchmauer

Stadtmauerrest
mit Grabsteinen

         

Döbeln Färberhäuser 2

Färberhäuser

 

2012 08 01 Kegelbrüder 32012 08 01 Kegelbrüder 5

Kegelbrüder

 

Staupitzmühle 2

Staupitzmühle 
mit Hochwassertafel

         

Pferdebahn

Döbelner Pferdebahn

 

Stiefelbrunnen klein

Stiefelbrunnen

 

Heckelgeburtshaus

Heckelhaus

         

Rathaus H. Kunze

Rathaus

 

Schlegelbrunnen 3

Schlegelbrunnen 

 

2012 10 02 Riesenstiefel bearbeitet

Döbelner Riesenstiefel

         

Altes Amtshaus 6 Foto Lutz Weidler verkleinert für Titel

Altes Amtshaus

 

Postgebäude

Postamt

 

Holländerturm Döbeln 2 Foto Henry Kunze verkleinert

Holländerturm

         

Stadt Modell 3 Foto Lutz Weidler

Bronzestadtmodell

       
         
Tourismus Kultur Freizeit

Tourismus Kultur Freizeit


Wenn, dann Döbeln!  -  Herzlich willkommen!

Döbeln Heidenheimer Ring 18.06.2015 5Eindrucksvoll ragen die Türme des Rathauses und der Kirche St. Nicolai aus dem Tal der Freiberger Mulde. Sie dominieren die Silhouette der lebendigen Stadt, in der etwa 24.000 Menschen wohnen.

Verkehrsgünstig liegt Döbeln im sächsischen Städtedreieck zwischen Dresden, Leipzig und Chemnitz und hat selbst viel zu bieten, was eine Stadt anziehend macht. Eine lebhafte Altstadt mit vielen Geschäften und Gaststätten gehört ebenso dazu, wie ein modernes Kino, ein anspruchsvolles Theater oder das komplett sanierte Stadtbad.

Döbeln zählt zu den ältesten Städten Sachsens, die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 981.

RathausReizvoll liegt die Altstadt auf einer 24 Hektar großen Insel zwischen zwei Armen der Freiberger Mulde.

Bewundernswert steht der 3,70 Meter hohe Döbelner Riesenstiefel im Großen Sitzungssaal des Rathauses, er kündet von Döbelner Fleiß und Handwerkskunst.

Stadtmuseum und Kleine Galerie haben ihr Domizil in den vier Stockwerken des Rathausturmes mit herrlicher Aussicht über die Dächer der Stadt.

Die Kirche St. Nicolai beherbergt mit dem spätgotischen Flügelaltar, dem Mirakelmann und der romantischen Euleorgel bedeutende Kunstschätze.

Pferdebahnmuseum kleinLebendige Geschichte bieten die Fahrten mit der historischen Pferdestraßenbahn durch die Gässchen und Straßen der Altstadt.

Kunstfreunde interessieren sich besonders für das Geburtshaus des bedeutenden expressionistischen Malers Erich Heckel am Niedermarkt. Das Haus befindet sich im Besitz der Kreissparkasse Döbeln und beherbergt eine Dauerausstellung mit beachtlichen Werken des Künstlers.

Überzeugen Sie sich selbst und lernen Döbeln im Herzen Sachsens mit all seinen Möglichkeiten kennen. Vielleicht kommen Sie dann - wie wir - zu der Feststellung:   Wenn, dann Döbeln!

 

 

Schulgeschichte Ebersbach

Schulgeschichte Ebersbach


SchulgeschichteAus der Geschichte der Schule in Ebersbach

In einem Erbvertrag der Niedergemeinde von 1742 heißt es, dass "der Knabe Voigtländer ... eifrig zur Schule angehalten werden" soll. Damit kann bei einem armen Tagelöhnerkind nur die Ortsschule gemeint sein.
Damals zog der Kinderlehrer mit der Kinderschar von einem "Schulvater" zum anderen. Diese sogenannte Reihe- oder Wandelschule gab es bis1803.

Die Chronik berichtet, dass ab 1803 J. G. Grimmer 15 Jahre lang bis zu seinem Tode, als Fröner und Schulmeister in seinem Häuschen in der Ebersbacher Niedergemeinde unterrichtete.

Ab 1818 wurde unter Leitung vom Richter und Schulvorsteher J. F. Fritzsche im alten Backhaus Unterricht gegeben.

Endlich leistete sich Ebersbach ein richtiges Schulhaus, das in der Mitte des langen Dorfes auf einer kleinen Anhöhe an der Dorfstraße eingeweiht wurde. In diesem Schulhaus wurde von 1848 bis 1877 unterrichtet.

Bald wurde dieses Schulhaus zu klein und man weihte 1877 ca. 200 m weiter westlich an der Straße ein größeres Haus ein. Vermutlich wurden bis1960 darin jährlich 8 Klassen im Abteilungsunterricht beschult, das heißt, dass Schüler von mindestens zwei Klassenstufen von einem Lehrer gleichzeitig Unterricht erhielten. Während die eine Klasse still und selbstständig schriftlich zu arbeiten hatte, vermittelte der Lehrer der anderen Klasse neuen Stoff.

1. eigenes Schulhaus 1848 1877 50 Jahre neue Schule in Ebersbach

1960 wurde die Allgemeine Polytechnische Oberschule mit 10 Klassen gebildet und das Schulhaus platzte aus allen Nähten. Ein Schulanbau machte sich erforderlich, der von 1963 bis 1966 die Schule zur Baustelle machte. In dieser Zeit wurde auch ein Speiseraum eingerichtet und die Schulküche erweitert  (vorher existierte ein Essenboden).

Die Kinder, die den Schulhort besuchten, drängten sich in einem winzigen Raum neben dem hinteren Eingang und bekamen ab 1972 bessere Bedingungen. Eine neu errichtete steinerne Baracke gleich neben dem Schulhaus brachte zwei neue Zimmer, die vormittags für die 2. und 3. Klasse als Schulzimmer und nachmittags für alle Hortkinder der Klassen 1 bis 4 als Hortzimmer genutzt wurden.

Von 1976 bis 1978 wurde endlich eine Turnhalle mit Sportplatz gebaut. Ein neuer  Schulgarten entstand und 1981 konnte ein Hortspielplatz eingeweiht werden.

Umgebautes Schulhaus 1968 mit Hortgebäude 1972 Turnhalle erbaut von1976 1978

1992 wurde die Polytechnische Oberschule (POS) Ebersbach geschlossen. Bis 2000 wurde die Schule als Grundschule genutzt und dann ebenfalls geschlossen. Damit gingen 258 Jahre Ebersbacher Schulgeschichte
zu Ende.

Ein kurzer historischer Abriss geschrieben von Christine Müller.

 

Küsterhaus Mochau

Küsterhaus Mochau

Kunst und Kultur

 

Heimatstube im Küsterhaus Mochau

Mochau
Kirchstraße 7
04720 Döbeln

Mobil: 0173 4685869
Ansprechpartner: Frau Kirschke, Interessengemeinschaft Küsterhaus

Mochau Küsterhaus

Das Küsterhaus befindet sich ca. 5 km von Döbeln entfernt in Richtung Lommatzsch, in der Dorfmitte von Mochau, direkt neben der Sommerkirche.

Im Jahr 2004 wurde eine Interessengemeinschaft zur Erhaltung und Sanierung des Küsterhauses gegründet. In den Jahren 2005 bis 2010 fanden umfassende Sanierungsarbeiten statt und die Dauerausstellung wurde durch viele private Leihgaben, Spenden und Dauerexponate liebevoll zusammengestellt.
Am 30. April 2011 wurde das Küsterhaus in Mochau eröffnet und lädt seitdem zur Erkundung ein.

Das Küsterhaus bietet sich als interessanter Zwischenstopp für Rad- oder Wandergruppen, als Ausflugsziel für Schulklassen oder Vereine aber auch als spannende und kurzweilige Zeitreise bei Familienfeiern an.

Mochau Sommerkirche 2

Öffnungszeiten:

von April bis Oktober jeden ersten Sonntag ab 14.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Der Eintritt ist frei. Eine Spende zum Erhalt des Küsterhauses wird gern entgegengenommen.

Mochau Pfarramt

Das Küsterhaus Mochau versetzt seine Besucher zurück in das Leben im 19. Jahrhundert und bietet einen einzigartigen Einblick auf die damaligen Wohn- und Arbeitsverhältnisse, das regionale Brauchtum sowie die ländliche Kultur- und Sozialgeschichte.

Küsterhaus 7 Küsterhaus 13
Küsterhaus 12 Küsterhaus 15

Die kleine Kapelle unter dem Dach des Küsterhauses ist mit Elementen der Mochauer Kirchengeschichte gestaltet.

Ein länger im Kirchturm gelagerter Schlussstein der ersten Mochauer Schule (erbaut 1818, abgerissen 1988) hat im Küsterhaus seinen Platz gefunden. Die Inschrift lautet: "Fleiß und Tugend sei die Zierde unserer Jugend".

 

Küsterhaus 16 Küsterhaus 20 Küsterhaus 17
Küsterhaus 22 Wetterfahne der alten Kirche   Küsterhaus 3

 

Das 300 Jahre und damit älteste Fachwerkhaus von Mochau beherbergt Gegenstände, Bilder, Aufzeichnungen und regional- bzw. kirchengeschichtliche Dokumentationen.

Interessant sind die alten Klassenbücher (ab 1825) aber auch die zahlreichen Unterlagen zur Mochauer Schulgeschichte.

 

Küsterhaus 19 Küsterhaus 24 Küsterhaus 23
Schulmuseum Ebersbach

Schulmuseum Ebersbach

Kunst und Kultur

Schulmuseum Ebersbach

Ebersbach
Hauptstraße 63 b
04720 Döbeln

 

Tel.:

E-Mail:

 

03431 614090
03431 611026 oder 625865

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Logo für Schulmuseum Ebersbach

Nach der Schließung der Schule Ebersbach im Jahr 2000 wurde das
Gebäude zum Dorfgemeinschaftshaus umgebaut und am 10.12.2004
eingeweiht. Genau ein Jahr später konnte im Dorfgemeinschaftshaus
auch das Schulmuseum eröffnet werden.

Neben diversen Lehrmitteln, alten Zeugnissen, Schreibheften (ab 1885)
sind hier auch Ordner mit Schülerlisten und Fotos der einzelnen Jahrgänge
zu finden. Ab 1949 sind diese Listen vollständig erhalten.

In einem historisch gestalteten Klassenzimmer bekommen die Besucher
einen Einblick, wie Unterrichtsräume vor über 100 Jahren ausgesehen
haben könnten.
Schulklassen haben hier die Möglichkeit, Unterricht wie zu
"Kaisers Zeiten" zu erleben. Davor können sich die Schüler ein Frühstück zubereiten und erfahren beim Essen viel Interessantes über das Leben der Kinder auf dem Land in früherer Zeit.

Ein weiterer Museumsraum bietet Impressionen aus der DDR-Schulgeschichte.


Öffnungszeiten:

mittwochs 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
jeden letzten Sonnabend im Monat 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich.

Dorfgemeinschaftshaus mit Schulmuseum

Museumszimmer ab 2017

DDR Klassenzimmer


Freundeskreis Schulmuseum Ebersbach

Der Freundeskreis wurde am 06.02.2007 gegründet. Die 13 Mitglieder arbeiten an der Vervollständigung der Museumseinrichtung mit und sichern die Betreuung der Gäste im Schulmuseum ab.

Für Schulanfänger aus den umliegenden Kindertagesstätten wird eine Einführung in die Museumsarbeit angeboten. Für Grundschuler der 3. und 4. Klassen wird auf Wunsch eine Schulstunde wie zu "Kaisers Zeiten" gehalten.

Im Ortsteil Ebersbach beteiligt sich der Freundeskreis  außerdem aktiv an der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen.

 

1. eigenes Schulhaus 1848 1877

Aus der Geschichte 
der Schule Ebersbach

 

Unterkategorien

Image

Stadt Döbeln

Große Kreisstadt Döbeln
Stadtverwaltung Döbeln
Obermarkt 1
04720 Döbeln

Schnell-Links

Impressum

Folge uns

Image
Image

© Stadt Döbeln 2023