Veranstaltungsstätten

Veranstaltungsstätten


Veranstaltungsstätten

Theater beschnitten1

Theater

 

Kino beschnitten

CID - Cinema in Döbeln

 

Volkshaus beschnitten

Volkshaus

         

Luftbild 2

"WelWel"
Sport und Freizeitzentrum

 

Haus der Demokratie

Haus der Demokratie

 

KL17 Bar Restaurant klein

KL17

         

Staupitzbad

Veranstaltungszentrum Staupitzbad

 

Mochau Gemeindehaus beschnitten

Haus der Sachsenjugend Mochau

 

Choren Gemeindehaus beschnitten

Kulturhaus Choren

 

 

Sehenswertes

Sehenswertes

Sehenswertes in Döbeln

Hier finden Sie einige ausgewählte Sehenswürdigkeiten von Döbeln.

In der Döbeln-Information ist der pdfFlyer "Stummer Stadtrundgang - Auf Stiefelspuren durch Döbeln"
erhältlich, der Sie zu diesen und vielen weiteren reizvollen Details aus der langen Stadtgeschichte führt.

 

Kirche St. Nicolai Hinteransicht 2

Nicolaikirche

 

Luther 3 2017 H. Kunze

Lutherdenkmal

 

Döbeln Alte Kirchmauer

Stadtmauerrest
mit Grabsteinen

         

Döbeln Färberhäuser 2

Färberhäuser

 

2012 08 01 Kegelbrüder 32012 08 01 Kegelbrüder 5

Kegelbrüder

 

Staupitzmühle 2

Staupitzmühle 
mit Hochwassertafel

         

Pferdebahn

Döbelner Pferdebahn

 

Stiefelbrunnen klein

Stiefelbrunnen

 

Heckelgeburtshaus

Heckelhaus

         

Rathaus H. Kunze

Rathaus

 

Schlegelbrunnen 3

Schlegelbrunnen 

 

2012 10 02 Riesenstiefel bearbeitet

Döbelner Riesenstiefel

         

Altes Amtshaus 6 Foto Lutz Weidler verkleinert für Titel

Altes Amtshaus

 

Postgebäude

Postamt

 

Holländerturm Döbeln 2 Foto Henry Kunze verkleinert

Holländerturm

         

Stadt Modell 3 Foto Lutz Weidler

Bronzestadtmodell

       
         
Tourismus Kultur Freizeit

Tourismus Kultur Freizeit


Wenn, dann Döbeln!  -  Herzlich willkommen!

Döbeln Heidenheimer Ring 18.06.2015 5Eindrucksvoll ragen die Türme des Rathauses und der Kirche St. Nicolai aus dem Tal der Freiberger Mulde. Sie dominieren die Silhouette der lebendigen Stadt, in der etwa 24.000 Menschen wohnen.

Verkehrsgünstig liegt Döbeln im sächsischen Städtedreieck zwischen Dresden, Leipzig und Chemnitz und hat selbst viel zu bieten, was eine Stadt anziehend macht. Eine lebhafte Altstadt mit vielen Geschäften und Gaststätten gehört ebenso dazu, wie ein modernes Kino, ein anspruchsvolles Theater oder das komplett sanierte Stadtbad.

Döbeln zählt zu den ältesten Städten Sachsens, die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 981.

RathausReizvoll liegt die Altstadt auf einer 24 Hektar großen Insel zwischen zwei Armen der Freiberger Mulde.

Bewundernswert steht der 3,70 Meter hohe Döbelner Riesenstiefel im Großen Sitzungssaal des Rathauses, er kündet von Döbelner Fleiß und Handwerkskunst.

Stadtmuseum und Kleine Galerie haben ihr Domizil in den vier Stockwerken des Rathausturmes mit herrlicher Aussicht über die Dächer der Stadt.

Die Kirche St. Nicolai beherbergt mit dem spätgotischen Flügelaltar, dem Mirakelmann und der romantischen Euleorgel bedeutende Kunstschätze.

Pferdebahnmuseum kleinLebendige Geschichte bieten die Fahrten mit der historischen Pferdestraßenbahn durch die Gässchen und Straßen der Altstadt.

Kunstfreunde interessieren sich besonders für das Geburtshaus des bedeutenden expressionistischen Malers Erich Heckel am Niedermarkt. Das Haus befindet sich im Besitz der Kreissparkasse Döbeln und beherbergt eine Dauerausstellung mit beachtlichen Werken des Künstlers.

Überzeugen Sie sich selbst und lernen Döbeln im Herzen Sachsens mit all seinen Möglichkeiten kennen. Vielleicht kommen Sie dann - wie wir - zu der Feststellung:   Wenn, dann Döbeln!

 

 

Schulgeschichte Ebersbach

Schulgeschichte Ebersbach


SchulgeschichteAus der Geschichte der Schule in Ebersbach

In einem Erbvertrag der Niedergemeinde von 1742 heißt es, dass "der Knabe Voigtländer ... eifrig zur Schule angehalten werden" soll. Damit kann bei einem armen Tagelöhnerkind nur die Ortsschule gemeint sein.
Damals zog der Kinderlehrer mit der Kinderschar von einem "Schulvater" zum anderen. Diese sogenannte Reihe- oder Wandelschule gab es bis1803.

Die Chronik berichtet, dass ab 1803 J. G. Grimmer 15 Jahre lang bis zu seinem Tode, als Fröner und Schulmeister in seinem Häuschen in der Ebersbacher Niedergemeinde unterrichtete.

Ab 1818 wurde unter Leitung vom Richter und Schulvorsteher J. F. Fritzsche im alten Backhaus Unterricht gegeben.

Endlich leistete sich Ebersbach ein richtiges Schulhaus, das in der Mitte des langen Dorfes auf einer kleinen Anhöhe an der Dorfstraße eingeweiht wurde. In diesem Schulhaus wurde von 1848 bis 1877 unterrichtet.

Bald wurde dieses Schulhaus zu klein und man weihte 1877 ca. 200 m weiter westlich an der Straße ein größeres Haus ein. Vermutlich wurden bis1960 darin jährlich 8 Klassen im Abteilungsunterricht beschult, das heißt, dass Schüler von mindestens zwei Klassenstufen von einem Lehrer gleichzeitig Unterricht erhielten. Während die eine Klasse still und selbstständig schriftlich zu arbeiten hatte, vermittelte der Lehrer der anderen Klasse neuen Stoff.

1. eigenes Schulhaus 1848 1877 50 Jahre neue Schule in Ebersbach

1960 wurde die Allgemeine Polytechnische Oberschule mit 10 Klassen gebildet und das Schulhaus platzte aus allen Nähten. Ein Schulanbau machte sich erforderlich, der von 1963 bis 1966 die Schule zur Baustelle machte. In dieser Zeit wurde auch ein Speiseraum eingerichtet und die Schulküche erweitert  (vorher existierte ein Essenboden).

Die Kinder, die den Schulhort besuchten, drängten sich in einem winzigen Raum neben dem hinteren Eingang und bekamen ab 1972 bessere Bedingungen. Eine neu errichtete steinerne Baracke gleich neben dem Schulhaus brachte zwei neue Zimmer, die vormittags für die 2. und 3. Klasse als Schulzimmer und nachmittags für alle Hortkinder der Klassen 1 bis 4 als Hortzimmer genutzt wurden.

Von 1976 bis 1978 wurde endlich eine Turnhalle mit Sportplatz gebaut. Ein neuer  Schulgarten entstand und 1981 konnte ein Hortspielplatz eingeweiht werden.

Umgebautes Schulhaus 1968 mit Hortgebäude 1972 Turnhalle erbaut von1976 1978

1992 wurde die Polytechnische Oberschule (POS) Ebersbach geschlossen. Bis 2000 wurde die Schule als Grundschule genutzt und dann ebenfalls geschlossen. Damit gingen 258 Jahre Ebersbacher Schulgeschichte
zu Ende.

Ein kurzer historischer Abriss geschrieben von Christine Müller.

 

Unterkategorien

Image

Stadt Döbeln

Große Kreisstadt Döbeln
Stadtverwaltung Döbeln
Obermarkt 1
04720 Döbeln

Schnell-Links

Impressum

Folge uns

Image
Image

© Stadt Döbeln 2023

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.