Torsten Ueschner

Torsten Ueschner

Döbelner Künstler


Torsten UeschnerTorsten Ueschner

* 02.02.1966 in Sonneberg

Ob im Groß- oder im Kleinformat - seine Ideen, Gesehenes und Erlebtes bringt er mit pastos aufgetragener Ölfarbe auf die Leinwand. Pinselstrich um Pinselstrich, Farbschicht um Farbschicht lässt er lebendige Landschaften entstehen, die den Blick des Betrachters über Felder, Wasser, Strände, eine meist weite Horizontlinie entlang in den Himmel leiten.
Torsten Ueschner lebt und arbeitet in Döbeln.

 

1988 / 1990 Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 
Abt. Vorstudium (Malerei / Grafik); 
später verschiedene Tätigkeiten; seit 1996 freischaffend in Döbeln

Mitten hinein in einen "Lustgarten" lockt Torsten Ueschner die Besucher mit seinen aktuellen Bildern. Lust an Farbe, Lust an Formen, Lust am Malen und nicht zuletzt Lust am Leben bestimmt die Arbeit des Malers. Er pflegt und bewahrt die Kunst der Landschaftsmalerei einem Lustgärtner gleich, der mit großer Meisterschaft einen Park mit Pflanzen, Wegen, Licht und Leidenschaft komponiert.

Ob im Groß- oder Kleinformat - seine Ideen, Gesehenes und Erlebtes bringt er mit pastos aufgetragener Ölfarbe auf die Leinwand. Pinselstrich um Pinselstrich, Farbschicht um Farbschicht lässt er lebendige Landschaften entstehen, die den Blick des Betrachters über Felder, Wasser, Strände, eine meist weite Horizontlinie entlang in den Himmel leiten. Kehrt dieser zurück, dann findet er sich in einer Landschaft wieder, die auf keiner Landkarte zu finden ist. Doch lässt sich der Betrachter auf Torsten Ueschners Bilder ein, dann erkennt er Ort und Zeit - erinnert sich, diesen selbst vor einiger Zeit einmal entdeckt zu haben.

Es ist des Künstlers offenbare Freude und Form, die nicht nur seine Landschaftsbilder bestimmt, vielmehr auch seinen Menschenbildern eine unverwechselbare Gestalt gibt.
Gabriele Gelbrich, 2013

Werkstandorte:
Döbeln - Stadtmuseum, Landratsamt, Volkshaus, Theater
Mittweida - Landratsamt, Kulturkonvent Mittelsachsen
Dresden - Neuer Sächsischer Kunstverein
Berlin - Lichtwer Pharma GmbH
private Kunstsammlungen

Mehr unter https://de-de.facebook.com/torsten.ueschnertorsten.ueschner

Bild 1Bild 3
Thomas Gatzemeier

Thomas Gatzemeier

Döbelner Künstler


Thomas Gatzemeier 2010Thomas Gatzemeier

* 21.12.1954 in Döbeln

Thomas Gatzemeier ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Schriftsteller.

Sein Werk bestimmen keine stilistischen Kohärenzen, vielmehr vitalistische Rhythmen. 
Wie Satyrspiele flankieren leichtfüssigere, hell aquarellierte Tuschzeichnungen die schwerblütige Malerei. Sie huldigen dem bukolischen und surrealistischen Picasso der zwanziger Jahre. Gatzemeier überrascht mit Bocksprüngen und jähen Umschlägen.
Eduard Beaucamp (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

 

Thomas Gatzemeier wuchs in Döbeln auf. 1971 beendete er die Polytechnische Oberschule in Döbeln mit der Mittleren Reife und wurde da zum Schrift- und Plakatmaler ausgebildet. Anschließend leistete er seinen Wehrdienst
in der NVA und wurde aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig entlassen. Nach einer kurzzeitigen Beschäftigung als Steinmetzgehilfe begann er 1975 ein Studium der Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Seine Lehrer waren Arno Rink und Volker Stelzmann. Als Diplomarbeit schuf er ein großformatiges Gemälde einer Beerdigung und das Bild „Die Hitler kommen und gehen“ (Josef Stalin). Er schrieb eine Diplomarbeit mit dem Titel „Essays über den Tod“.

Von 1980 bis 1986 arbeitete Gatzemeier in Döbeln und übernahm Staatsaufträge. Für den Club der Werktätigen in Döbeln malte er vier großformatige Bilder: Urteil des Paris, Sommertag und zwei Landschaften. Die Bilder sind heute im Rathaus, dem Gymnasium und dem Theater von Döbeln zu sehen.

Nachdem sein Bruder und seine Schwägerin 1984 aus politischen Gründen inhaftiert wurden, stellte Gatzemeier einen Antrag auf Ausreise und erhielt Ausstellungsverbot. 1986 wurde er ausgebürgert, zog nach Karlsruhe und arbeitet dort als freier Künstler. Seit 2006 hat er ein weiteres Atelier in Leipzig.

Le Ciel 2007 Öl auf Leinwand 180 x 160 cm0330501987 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Galerie Paepke Karlsruhe, 
1988 im Badischen Kunstverein Karlsruhe und in der Galerie Koppelmann Köln. Im selben Jahr erhielt er eine Förderkoje der Art Cologne. Es folgten zahlreiche Ausstellungen in Galerien und Kunstvereinen.

1989 zeigte er das mit seinem Kollegen Paul-Uwe Dietsch geschaffene Projekt 
„In Spirit of Rubens“ auf der Art Cologne. 1991 wurde das Projekt im Kunstverein Siegen gezeigt.

In den Jahren 1992 - 1993 arbeitete Gatzemeier an dem Skulturenprojekt 
„17 Plastiken“. Die Arbeit, die sich auf Gewalt im weitesten Sinne und auf die rechtsextremistischen Morde im Deutschland des Jahres 1992 bezog, wurde 1994 erstmals im Berliner Reichstagsgebäude gezeigt.

2002 bekam Gatzemeier den Auftrag für ein 60 m² großes Wandbild für die Marienkirche Onolzheim bei Crailsheim.

Von 1983 bis 2010 arbeitete Gatzemeier an seinem Roman „Der Sekretär“. Bis 2012 entstanden der Roman
„Morgen, morgen wird alles zum guten Ende kommen“ und einige Erzählungen.

Mehr unter www.thomas-gatzemeier.de.

Jeanne Berta Semmig

Jeanne Berta Semmig

Döbelner Künstler


Berta SemmigneuJeanne Berta Semmig

* 16.05.1867 in Orléans
† 28.07.1958 in Radebeul

Lehrerin und Dichterin
Namensgeberin des 1949 nach ihr benannten Kinderheims in Döbeln, der heutigen Kindertagesstätte Berta-Semmig-Heim.
Zeitlebens verband Jeanne Berta Semmig eine innige und aufrichtige Freundschaft mit dem Schriftsteller Hermann Hesse.

Französische Fröhlichkeit und deutsche Gründlichkeit (JBS)

„‘Berta? Das gibt es nicht im Kalender‘, sagt der [französische] Beamte. ‚Also schreiben wir Jeanne Berthe.‘ 
Vier Jahre später auf deutschem Boden wiederholt sich die Szene bei der Aufnahme in die deutsche Nationalität. ‚Jeanne Berthe? Das gibt es nicht, wir schreiben Johanna Berta.‘“ So beschreibt Jeanne Berta Semmig in ihren Kindheitserinnerungen den Bürokratismus französischer und deutscher Beamter. Sie selbst nennt sich Jeanne Bert(h)a, und ehrt damit die französische Mutter und den deutschen Vater, der ihr die beiden Namen gab, nach der Stadtpatronin von Orléans Jeanne d’Arc und der Jugendliebe in Deutschland Bertha Franke. In Orléans kommt sie am 16. Mai 1867 zur Welt und wächst in der Stadt an der Loire bis zu ihrem vierten Lebensjahr auf. Im Zuge des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 muss die Familie Frankreich verlassen und zieht nach Leipzig. Erst im Jahre 1893, mit 26 Jahren, betritt Jeanne Berta Semmig erstmals wieder französischen Boden. Es sollten viele Reisen folgen. Ein großes Bedürfnis ist es ihr, auf den Spuren des Vaters in Frankreich zu wandeln.

J. B. Semmig - Die Wege eines DeutschenDas Reisen ist eine ihrer Leidenschaften. Neben französischen Orten bereist sie England, Italien, die Schweiz und immer wieder Süddeutschland. Land und Leute kennenlernen, Freundschaften schließen, Geschichte atmen. Die vielen Eindrücke, die sie in sich aufnimmt, verarbeitet sie in Gedichten, Novellen und Erzählungen. 
Die Lyrik wird ihre größte Leidenschaft. Insgesamt veröffentlicht sie 25 Bücher und zahlreiche Gedichte, Novellen und Erzählungen in Zeitungen und Zeitschriften. 
Das letzte Buch erscheint 1958. Sie ist 91 Jahre alt. Ihre Affinität zur Literatur spiegelt sich neben eigenen Publikationen auch in der aktiven Teilnahme in literarischen Vereinen in Dresden, ihrer Heimatstadt seit 1891, wieder. Mit vielen Literaten und Künstlern steht sie in engem Kontakt, nicht nur in und um Dresden. Eine ganz besondere Bedeutung misst sie der Freundschaft mit Hermann Hesse bei sowie dem beiderseitigen jugendlichen Freund Gunter Böhmer und dessen Familie bei.

Lyrisches entsteht ferner durch die berufliche Arbeit. Nach einer Ausbildung zur Lehrerin am Lehrerinnenseminar in Callnberg arbeitet sie, nach einer ersten Anstellung in Altenburg, 40 Jahre lang als Volksschullehrerin in Dresden. (Auszug)

Otto Rost

Otto Rost

Döbelner Künstler


Bild von Otto Rost mit Skulpturen3Otto Rost

* 16.06.1887 in Döbeln - Keuern
† 25.06.1970 in Döbeln

Otto Rost war ein deutscher Bildhauer. Er hinterließ ein umfangreiches Lebenswerk, denn seine Plastiken und Reliefs schmücken Plätze und Gebäude in Döbeln, Dresden, Freiburg, Bad Elster, Mauersberg und vielen anderen Orten.

 

 

Lebenslauf

 1887            

 geboren am 16. Juni in Döbeln / Keuern

 bis 1901

 Besuch der Schloßbergschule Döbeln

 bis 1905          

 Lehre als Gürtler und Zieseleur bei der Firma Bühnert in Döbeln

 1905 - 1907    

 Militärdienst

 1907 - 1909

 Arbeit bei Bühnert als Zieseleur

 ab 1909

 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden

 1914

 Unterbrechung der künstlerischen Ausbildung durch Beginn des 1. Weltkriegs

 1918 - 1920

 Kriegsgefangenschaft in Frankreich

 1920 - 1923

 Meisterschüler von Prof. Wrba an der Akademie der Bildenden Künste in Dresden

 ab 1923

 freischaffender Künstler in Dresden, Beteiligung an vielen Ausstellungen und 
 Wettbewerben in ganz Deutschland

 1936

 Kunstpreis der Olympiade in Berlin

 1938

 Nachfolger von Prof. Wrba als Leiter eines Meisterateliers an der Akademie Dresden
 Heirat von Otto Rost und Klara Martha Rost, die Ehe blieb kinderlos

 nach 1945

 Schaffung des großen Ehrenmals der sowjetischen Armee in Dresden und weiterer 
 Ehrenmale in Freiberg, Schwedt und Czenstochau (VR Polen)

 1958

 Aufstellung einer Plastik ("Lautespielender Knabe") im Bürgergarten Döbeln anlässlich 
 des 1. Kultur- und Sportfestes

 1959

 Rückkehr nach Döbeln / Atelier auf dem Boden des Rathauses

 1960

 die "Große Badende" im Freibad wird aufgestellt

 1970

 Otto Rost stirbt im Alter von 83 Jahren in Döbeln.

 

Fassade Stadtbad klein Delfin klein Die Badende

 

- zurück zum Seitenanfang

Walter Eckhard

Walter Eckhard

Döbelner Künstler


W.EckhardneuWalter Eckhard

* 15.10.1903 in Döbeln
† 15.09.1982

Walter Eckhard war ein deutscher Maler und Grafiker. Die Spuren aus dem umfangreichen Schaffen von Walter Eckhard sind heute noch im öffentlichen Raum seiner Heimatstadt Döbeln zu sehen. Er schuf bemerkenswerte Sgraffiti
an und in verschiedenen Gebäuden (Giebelgestaltung im ehemaligen
AWG-Wohngebiet Döbeln-Ost I) und auch die Buntglasfenster der Döbelner Berufsschule wurden nach seinen Entwürfen gefertigt.

Lebenslauf

 1903

 geboren am 15. Oktober 1903 in Döbeln als Sohn eines Schneidergesellen und einer
 Zigarrenmacherin

 1918

 bis 1918 - 4 Jahre Besuch der Schloßbergschule in Döbeln

 

 Besuch der 2. Höheren Bürgerschule in Leipzig

 1919 - 1922

 Lehre als Lithograph und Zeichner in der Großdruckerei F. A. Brockhaus Leipzig

 

 Besuch der Meisterschule für das graphische Gewerbe in Leipzig

 1930

 Studienaufenthalt in Holland; Heirat mit Emmy Petersen

 1930 - 1938

 Arbeit im Werbeatelier der Firma Philips Radio

 1936

 Ausstattung des holländischen Pavillons auf der Weltausstellung in Brüssel

 

 Gestaltung des Festzuges der Jahrhundertfeier der Universitätsstadt Leiden

 1939

 Rückkehr nach Deutschland

 

 Leitung des graphischen Ateliers einer Anzeigengesellschaft in Frankfurt/Main

 1942 - 1945

 Wehrdienst und Gefangenschaft

 1945               

 Rückkehr nach Döbeln

 

 tätig als selbständiger Maler und Grafiker; Mitglied des Verbandes Bildender Künstler Deutschlands

 

 Organisation und Leitung vieler Ausstellungen in Döbeln

 

 Anbringen von Sgraffitos an den Häusergiebeln in Döbeln-Ost I
 Weiterhin befinden sich Sgraffitenarbeiten von ihm im Krematorium Döbeln. 
 Die Glasfenster der Berufsschule und die Metallarbeiten an der ehemaligen Mittelschule Döbeln-Ost,
 am Kinderheim Wolfstal (Roßwein), am Blumen ABC, über der Adlerapotheke stammen auch
 von Walter Eckhard.

 

 Erarbeitung von Firmenlogos, Plakatgestaltung, Entwurf von Prospekten, 
 Wand- und Deckengestaltung, Flakons, Bilderbücher

 1982

 gestorben am 15. September 1982 in Leisnig
 1990 wurde nach ihm in Döbeln - Pommlitz eine Straße benannt.

 1998

 Tod Walter Eckhards Witwe Emmy
 gemeinsames Urnengrab auf dem Döbelner Niederfriedhof

 

- zurück zum Seitenanfang

Unterkategorien

Image

Stadt Döbeln

Große Kreisstadt Döbeln
Stadtverwaltung Döbeln
Obermarkt 1
04720 Döbeln

Schnell-Links

Impressum

Folge uns

Image
Image

© Stadt Döbeln 2023

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.