Im Herzen Sachsens mittendrin: Die Große Kreisstadt Döbeln liegt im idyllischen Muldental und dennoch zentral zwischen den sächsischen Metropolen Leipzig, Dresden und Chemnitz. Die rund 24.000 Einwohner profitieren von einer Infrastruktur, die über die vergleichbarer Mittelzentren hinausreicht. Die Stadt punktet mit der günstigen Lage an der Autobahn 14 Leipzig-Nossen-Dresden; die direkte Anbindung an die Bundesstraße 169 nach Riesa und Chemnitz und der Bahnlinien nach Leipzig sowie Chemnitz-Riesa machen die Region attraktiv. Zum Leben und Wohnen, aber auch zum Lernen und Arbeiten.
Als Arbeitgeber bietet die Große Kreisstadt Döbeln ein breites Spektrum unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten und persönlicher Entfaltung. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung stehen im Dienst der Bürger und gestalten so die Region mit.
Die Große Kreisstadt Döbeln sucht zum 1. September 2023 einen
Auszubildenden zum Verwaltungsfachangestellten (w/d/m)
in der Fachrichtung Kommunal-/Landesverwaltung.
Ablauf und Dauer:
Die duale Ausbildung dauert drei Jahre. Die Praxiszeit verbringen Sie in den verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung. Zudem sind zwei Kurzpraktika bei öffentlichen Partnern vorgesehen, um Spezialwissen zu vertiefen. Die Berufsschule besuchen Sie in Chemnitz; der Unterricht erfolgt in Blockwochen. Nach etwa eineinhalb Jahren sind eine schriftliche Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildungszeit die Abschlussprüfung bei der Landesdirektion Sachsen abzulegen. Auf diese werden Sie in kompakten Kursen gezielt vorbereitet. Die Ausbildung zielt darauf ab, Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um laufende Verwaltungstätigkeiten durchzuführen. Sie lernen Rechts- und Verwaltungsvorschriften kennen und anzuwenden.
Das erwartet Sie:
- Sach- und Antragsbearbeitung in allen Gebieten des Verwaltungsrechts, einschließlich der Erarbeitung von Grundsatz- beziehungsweise Korrekturentscheidungen
- Bearbeitung haushaltrechtlicher und finanzwirtschaftlicher Vorgänge
- bürger- und kundenorientiertes Arbeiten nach den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit,
- Beschaffung und Bewirtschaftung von Material und langlebiger Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten,
- das Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen,
- Einsatz in den Ämtern, einer städtischen Gesellschaft und einer staatlichen Behörde
- flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell schon während der Ausbildung in den Praxiszeiten
- Job mit Perspektive - Übernahme ist in Abhängigkeit der Leistungen beabsichtigt
- attraktive Vergütung nach Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes für Auszubildende (TVAöD): 1. Lehrjahr – 1.068 €, 2. Lehrjahr – 1.118 €, 3. Lehrjahr – 1.164 €
- 30 Tage Urlaub, vermögenswirksame Leistungen etc.
Das bringen Sie mit:
- einen erfolgreichen Realschulabschluss (Notendurchschnitt mind. 2,0), Fachhochschulreife oder Abitur ist wünschenswert
- Engagement, Einsatzfreude und Kreativität, schnelle Auffassungsgabe
- logisches und strukturierendes Denkvermögen, Konzentrationsfähigkeit
- Interesse und Verständnis für rechtliche, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge
- Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
- Bereitschaft, in der Stadtverwaltung Döbeln service- und dienstleistungsorientiert zu agieren
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Bereitschaft und Fähigkeit, Sachverhalte zu bewerten und eine eigenständige Meinung situationsgerecht und argumentativ zu vertreten
- gute PC-Kenntnisse
Bei gleicher Eignung und Befähigung werden schwerbehinderte Bewerber bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Scharf unter 03431 579-115 gerne zur Verfügung.
Wenn Sie Interesse an dieser Ausbildung haben, richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 20.01.2023 ausschließlich per E-Mail und möglichst in einer zusammengefassten Datei (pdf oder docx) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines adressierten und frankierten Rückumschlages. Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren:
Zum Zwecke der Abwicklung von Bewerbungsverfahren verarbeiten wir personenbezogene Daten von Bewerbern. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen beispielsweise per E-Mail an uns übermittelt. Schließen wir mit einem Bewerber einen Anstellungsvertrag, so werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Schließen wir mit dem Bewerber keinen Anstellungsvertrag, so werden die Bewerbungsunterlage nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Der Oberbürgermeister
|